Gemeinsam den Tisch bunter denken
Mit der Initiative „Den Tisch gemeinsam bunter denken“ fördern wir eine abwechslungsreiche, pflanzenbasierte und nachhaltige Ernährung, wie sie auch von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) empfohlen wird. Dabei geht es nicht um Verzicht, sondern um Vielfalt auf dem Teller. Mit einer fundierten wissenschaftlichen Basis möchten wir Bewusstsein schaffen und Lust auf Veränderung machen. Denn so können wir Verantwortung übernehmen und die Ernährungswende mitgestalten.
Gemeinsam wollen wir Wege finden, die gut für die Umwelt sind und Genuss fürs Leben bereiten. Machen auch Sie mit und denken Sie bunt!Wir übernehmen Verantwortung
Wir von apetito setzen uns Tag für Tag dafür ein, unseren Tischgästen Genuss und Lebensfreude zu servieren. Warum wir dabei bunt denken? Weil Vielfalt auf dem Teller der Schlüssel zu Geschmack und Verantwortung ist.
Erfahren Sie, an welchen Stellen wir bei apetito Verantwortung für morgen und das Gelingen der Ernährungswende übernehmen.
Klimaschutz auf dem Teller
Seit Juli 2025 stellt apetito den Product Carbon Footprint (PCF) bereit. Die Daten geben an, wie viel CO2-Äquivalente (CO2e) ein Produkt emittiert. Sie schaffen Transparenz, ermöglichen den Vergleich zwischen verschiedenen Gerichten innerhalb des apetito Sortiments und fördern fundierte Entscheidungen zugunsten klimafreundlicherer Alternativen. Dieses Instrument ist ein zentraler Baustein unserer Nachhaltigkeitsstrategie.
... fürs Klima
... für die Gesundheit
Empfohlen wird eine deutliche Reduzierung des Fleischkonums, denn eine pflanzenbasierte Ernährung mit wenig Fleisch ist gut für die Gesundheit. Sie kann dazu beitragen, das Risiko für bestimmte Erkrankungen wie Übergewicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes mellitus Typ 2 zu reduzieren.
... für die Ernährungssicherheit
Dr. Markus Keller im Fragenhagel
Erhalten Sie Hintergrundwissen zur pflanzenbasierten Ernährung direkt von unserem Fachexperten Dr. Markus Keller vom Forschungsinstitut für pflanzenbasierte Ernährung (IFPE). In vier Kurzvideos beantwortet er zentrale Fragen zu folgenden Themen: - Vegetarische Ernährung und Nährstoffversorgung - Vegane Verpflegung in Kitas und Schulen - Effekte einer pflanzenbasierten Ernährung auf Gesundheit und Klima - Vegetarische Ernährung im Alter
Klimafreundliche Speiseplanung
Ein bunter Teller: Genuss und Verantwortung
Pflanzenbasierte Gerichte bieten vielfältige und neue Geschmackserlebnisse. Dabei geht es nicht darum, Fleisch einfach zu ersetzen, sondern eigene Genussakzente zu setzen. Wir machen es Ihnen leicht, Ihren Tischgästen geschmackvolle Menüs und Menükomponenten ohne Fleisch anzubieten: 58 Prozent unseres Sortiments sind bereits vegetarisch bzw. vegan. Lassen Sie sich von unserem breiten Produktportfolio inspirieren!
Entdecken Sie weitere Tipps für eine bewusste Ernährung
Das Team von apetito bringt nicht nur kulinarische Genüsse, sondern auch farbenfrohe Vielfalt auf den Teller. Unsere Mitarbeitenden öffnen die Tür zu ihren persönlichen Erfahrungen und laden Sie ein, Teil einer bewussten Lebensweise zu werden. Mit wertvollen Tipps zeigen sie auf, wie jede und jeder Einzelne von uns mit kleinen Änderungen im Alltag Großes bewirken kann.
Lassen Sie sich inspirieren und erfahren Sie, wie Sie mit apetito an Ihrer Seite Ihre Ernährungsgewohnheiten Schritt für Schritt in eine klimafreundliche Richtung lenken können.
Fragen und Antworten zu unserer Initiative
Warum machen wir die Initiative "Den Tisch gemeinsam bunter denken"?
Was ist ein CO2-Fußabdruck?
Menschen und ihre Aktivitäten hinterlassen Spuren in der Umwelt. Sie verursachen zum Beispiel den Ausstoß von Treibhausgasen, die zur Erderwärmung beitragen. Der CO2-Fußabdruck bildet die Summe aller Treibhausgasemissionen ab, für die eine Organisation, ein Produkt oder ein Mensch verantwortlich ist – direkt oder indirekt. Genau genommen müsste er also Treibhausgas-Fußabdruck heißen. Gase wie Methan oder Lachgas werden bei der Berechnung des Fußabdrucks aber in die entsprechende Menge CO2 mit derselben Wirkung umgerechnet.
Mehr erfahren: Product Carbon Footprint - Der CO2-Abdruck eines Produktes
Was sind CO2-Äquivalente?
Klima und all das, was dahintersteckt
Quellen und weiterführende Informationen
- Bayrisches Landesamt für Umwelt (2023): Mein CO2-Schnellcheck, [online] https://lfu.co2-rechner.de/de_DE/start#panel-calc [07.10.2025].
- Benning R (2021): Fleischatlas 2021: Daten und Fakten über Tiere als Nahrungsmittel, Berlin.
- Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) (2024): Deutschland, wie es isst. Der BMEL-Ernährungsreport 2024, Berlin.
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) (o. J.): Nachhaltigkeit - Ziele für Nachhaltige Entwicklung, [online] https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/nachhaltigkeit/ [07.10.2025].
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) (2021): Gut für die Gesundheit: Viel Gemüse & Obst, wenig Fleisch, [online] https://www.dge.de/presse/meldungen/2021/gut-fuer-die-gesundheit-viel-gemuese-obst-wenig-fleisch/ [07.10.2025].
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) (2023): DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kitas, 6. Auflage, Bonn.
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) (2023): DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Schulen, 5. Auflage, Bonn.
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) (2023): DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Betrieben, Behörden und Hochschulen, 6. Auflage, Bonn.
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) (2023): DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kliniken, Bonn.
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) (2023): DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung mit „Essen auf Rädern“ und in Senioreneinrichtungen, Bonn.
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) (2025): Nachhaltige Ernährungsempfehlungen. Factsheet, [online] https://www.dge-medienservice.de/media/productattach/d/1/d140000_2025_factsheet_nachhaltige-ern_hrungsempfehlungen_250521.pdf [07.10.205].
- EAT-Lancet Commission (o. J.): The Planetary Health Diet, [online] https://eatforum.org/eat-lancet/the-planetary-health-diet/ [07.10.2025].
- fjol GmbH (2024): Abschlussbericht zur Validierung der berechneten Produktfußabdrücke der apetito AG. Unveröffentlicht.
- forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen (2024): Ernährungsreport 2024. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung, Berlin.
- Köder C, Keller M (2023): Pflanzenbasierte Ernährung: Begriffsbestimmung und Definitionen, in: Ernährungs Umschau, 70 (7), S. M428-M432.
- Leitzmann C, Keller M (2020): Vegetarische und vegane Ernährung, 4. Auflage, Stuttgart: Eugen Ulmer.
- Maschkowski G (2025): Planetary Health – Basis unseres Ernährungssystems, [online] https://www.bzfe.de/nachhaltiger-konsum/grundlagen/nachhaltige-ernaehrung/ [07.10.2025].
- Scharp M, Engelmann T, Muthny J (2019): KEEKS-Leitfaden für die klimaschonende Schulküche, Friedberg und Berlin.
- Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V. (2018): Klimagesunde Schulverpflegung. Ein Handlungsleitfaden für Verpflegungsanbieter und Schulen, Hannover.
