Abwechslungsreiche Ernährung in der Kita
Wie sieht eine ausgewogene Ernährung im Kindergarten aus?
Kinder benötigen für ihre körperliche und geistige Entwicklung, Konzentrations- und Leistungsfähigkeit sowie Stärkung der Immunabwehr eine optimale Versorgung mit allen Nährstoffen. Aus diesem Grund sollten Kindern ein vielseitiges und abwechslungsreiches Angebot an Lebensmitteln zur Verfügung stehen. Durch die Kombination von verschiedenen Lebensmitteln werden die wichtigsten Nährstoffe über den Tag verteilt zur Verfügung gestellt. Eine gute Orientierung bietet dabei die Ernährungspyramide.Welche Mahlzeiten werden in der Kita gegessen?
In der Kita verzehren die Kleinen normalerweise ihr zweites Frühstück. Wenn die Kinder über den Mittag im Kindergarten bleiben, gehört außerdem auch ein warmes Mittagsessen zur gesunden Kinderverpflegung dazu. Wir empfehlen für den Nachmittag eine Zwischenmahlzeit wie Obst und Gemüse einzuplanen. Tipps für eine abwechslungsreiche Tagesverpflegung erhalten Sie in unserem PDF.Frühstück für Kitakinder
Das Frühstück in der Kita ist eine von zwei empfohlenen Zwischenmahlzeiten pro Tag, denn es verhindert ein aufkommendes Hungergefühl bei den Kleinen. Ein ideales vollwertiges Frühstück besteht aus einem Vollkornbrot, dünn bestrichen mit Butter, Margarine oder Frischkäse und belegt mit magerem Schinken, fettarmer Wurst, Käse oder einem vegetarischen Brotaufstrich. Außerdem gehören Gemüserohkost und frisches Obst - am besten als Fingerfood mundgerecht geschnitten immer dazu. Zur Abwechslung kann anstelle von Brot auch ein fettarmes Milchprodukt wie Joghurt, Quark oder ein ungesüßter Milchdrink mitgegeben werden.5 Tipps für die Brotdose
Mittagessen für Kitakinder
Kinder sollten mindestens einmal am Tag eine warme Mahlzeit zu sich nehmen. Für einen abwechslungsreichen Speiseplan eignen sich Kartoffeln, Reis und Nudeln, Gemüse, Hülsenfrüchte oder Salat. Es ist wichtig, eine ausgewogene und vielfältige Ernährung sicherzustellen. Dabei kommt es auf die richtige Menge und Kombination der Mahlzeiten an. Mithilfe unseres Mittagessen-Checks erkennen Sie, ob Ihr Kita-Speiseplan ausgewogen ist.Der Mittagessen-Check einer Fünftagewoche:
Zwischenmahlzeiten für Kitakinder
Abwechslungsreiche Zwischenmahlzeiten sind ein wichtiger Bestandteil der Kinderernährung in der Kita. Sie tragen bei optimaler Auswahl der Lebensmittel ihren Teil dazu bei, den Nährstoffbedarf des Kindes zu decken.Unsere Tipps für gesunde Ernährung zwischendurch
- Stellen Sie den Kleinen einen Teller mit verschiedenen Obst- und Gemüsesorten der Saison zum Knabbern bereit.
- Lassen Sie die Kinder beim Waschen und Schneiden helfen.
- Schneiden Sie Brote mundgerecht in z.B. kleine Dreiecke.
- Bieten Sie den Kleinen zu den Zwischenmahlzeiten Getränke wie verdünnte Säfte, Leitungs- oder Mineralwasser oder warmen bzw. kalten Tee an.
Zertifizierte Verpflegung für Ihre Kita
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) bietet Kindertagesstätten die Möglichkeit, das Angebot einer gesundheitsfördernden und nachhaltigen Verpflegung zertifizieren zu lassen. apetito bietet zahlreiche Speisekomponenten, die durch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) mit dem Logo „DGE ZERT-KONFORM“ ausgezeichnet wurden.Jetzt informieren auf unserer Seite DGE-Zertifizierung.
Warum ist gesunde Ernährung in der Kita wichtig?
In der Kindheit wird das Ernährungsverhalten wesentlich geprägt, Geschmacksvorlieben und -abneigungen ausgebildet und insgesamt die Weichen für einen gesunden Lebensstil im Erwachsenenalter gestellt. Gehen Sie mit gutem Beispiel voran – probieren und essen Sie verschiedene Lebensmittel, Obst- und Gemüsesorten gemeinsam. Kinder sind neugierig und werden ihr Essverhalten anpassen.
Eine gesunde Ernährung in der Kindertagesstätte ist von großer Bedeutung und gelingt, wenn:
Von klein auf Gesundheitsförderung betreiben
Sie möchten das Thema abwechslungsreiche Ernährung auch in Ihrer Kita etablieren? Unsere Broschüre liefert Ihnen viele interessante Informationen rund um die kindgerechte Ernährung für Kleinkinder und Kindergartenkinder. Freuen Sie sich auf einen ausführlichen Ratgeber für Eltern, pädagogische Fachkräfte und Küchenkräfte.Fordern Sie unsere Broschüre bequem in unserem Kundenportal mein.apetito.de an. Dort finden Sie auch weitere Unterlagen zum Thema "Vollwertige Ernährung im Kindergarten".
-
Alexy U, Hilbig A, Lang F (2020): Ernährungspraxis Säuglinge, Kinder, Jugendliche, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag, S. 177-191.
-
Bergmann K (2021): Zwischenmahlzeiten in Kita und Grundschule: Anspruch und Wirklichkeit, in ErnährungsUmschau, 68 (12), S. 81-87.
-
Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) (2020): Die Ernährungspyramide, [online] https://www.bzfe.de/ernaehrung/die-ernaehrungspyramide/die-ernaehrungspyramide-eine-fuer-alle/ [15.12.2022].
-
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) (2022): DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung in Kitas, 6. Auflage, Bonn.
-
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) (2022): DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung in Schulen, 5. Auflage, Bonn.
-
Forschungsdepartment Kinderernährung (FKE) der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Bochum (2019): Empfehlungen für die Ernährung von Kindern und Jugendliche. Die Optimierte Mischkost, Bonn.
-
Nationales Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (NQZ) (2020): Ernährung in der Kita, [online] https://www.nqz.de/kita/ernaehrung [17.11.2022].