Gemeinsam den Tisch grüner denken
Wir machen es Ihnen leicht, Ihren Tischgästen geschmackvolle pflanzenbasierte Menüs und Menükomponenten anzubieten: 53 % unseres Sortiments sind bereits vegetarisch bzw. vegan.
... fürs Klima
So erzeugen Wiederkäuer wie Rinder aufgrund ihres Verdauungsvorgangs hohe Emissionen an Methan, einem klimaschädlichen Gas.
Bereits die Reduzierung der Fleischmenge und/ oder der Angebotshäufigkeit tragen zu einer Minimierung der Treibhausgas-Emissionen bei. Unsere Empfehlung: Rindfleisch nur einmal innerhalb von vier Wochen.
... für die Gesundheit
Empfohlen wird eine deutliche Reduzierung des Fleischkonums, denn eine pflanzenbetonte Ernährung mit wenig Fleisch ist gut für die Gesundheit. Sie kann dazu beitragen, das Risiko für bestimmte Erkrankungen wie Übergewicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes mellitus Typ 2 zu reduzieren.
... für die Ernährungssicherheit
Klimafreundliche Speiseplanung
Weitere Informationen zu einer klimafreundlichen Speiseplanung finden Sie in diesem Informationstext.
Ab und zu auf Fleisch verzichten. Aber nicht auf Genuss.
Vegetarische Menüs bieten vielfältige und neue Geschmackserlebnisse, bei denen es nicht mehr darum geht, Fleisch einfach austauschen bzw. zu ersetzen, sondern eigene Genussakzente zu setzen. Servieren Sie Ihren Tischgästen zum Beispiel mal unsere Veggie-Power-Gerichte – sie halten, was der Name verspricht.
Quellen und weiterführende Informationen
- Bayrisches Landesamt für Umwelt (2023): Mein CO2-Schnellcheck, [online] [03.08.2023]
- Benning, R (2021): Fleischatlas 2021: Daten und Fakten über Tiere als Nahrungsmittel, 1. Auflage, Berlin.
- Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) (2022): Deutschland, wie es isst. Der BMEL-Ernährungsreport 2022, Berlin.
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) (o.J.): Nachhaltigkeit - Ziele für nachhaltige Entwicklung, [online] [16.06.2023].
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) (2021): Gut für die Gesundheit: Viel Gemüse & Obst, wenig Fleisch, [online] [06.07.2023].
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) (2022): DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kitas, 6. Auflage, Bonn.
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) (2022): DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Schulen, 5. Auflage, Bonn.
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) (2022): DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Betrieben, 5. Auflage, Bonn.
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) (2022): DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kliniken, 1. Auflage, Bonn.
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) (2022): DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung mit „Essen auf Rädern“ und in Senioreneinrichtungen, 1. Auflage, Bonn.
- EAT-Lancet Commission (o.J.): The Planetary Health Diet, [online] [16.06.2023].
- forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen (2022): Ernährungsreport 2022. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung, Berlin.
- Leitzmann C, Keller M (2020): Vegetarische und vegane Ernährung, 4. Auflage, Stuttgart: Eugen Ulmer.
- Maschkowski G (2022): Nachhaltige Ernährung. Planetary Health Basics, [online] [16.06.2023].
- Scharp M, Engelmann T, Muthny J (2019): KEEKS-Leitfaden für die klimaschonende Schulküche, Friedberg und Berlin.
- Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V. (2018): Klimagesunde Schulverpflegung. Ein Handlungsleitfaden für Verpflegungsanbieter und Schulen, Hannover.
- United Nations – Department of Economic and Social Affairs (2022): Graphs / Profiles. Total Population, [online] [27.07.2023].