16.03.2022
apetito Kunden gehören zu den sechs Preisträgern des Saarländischen Ernährungspreises
Im Detail vorgestellt: Das Haus St. Hubertus in Nonnweiler
„Wir sind stolz, dass unser Konzept überzeugen konnte“, freut sich Ekaterina Kunz, Einrichtungsleiterin, die gemeinsam mit Jürgen Horras, Geschäftsführer, am 11. März die Urkunde entgegennahm. „Vor allem für unsere Mitarbeiterinnen in der Küche ist das eine tolle Anerkennung, auch wenn es nicht für die drei ersten Plätze gereicht hat. Denn Ernährung und Pflege sind wesentlicher Bestandteil unserer Leistungen.“ Im Haus St. Hubertus in Nonnweiler finden chronisch psychisch kranke Menschen eine Alternative zum dauerhaften Aufenthalt in einem psychiatrischen Krankenhaus oder anderen Einrichtungen.
Die vollstationäre Einrichtung verfügt über zwei Wohnbereiche und bietet aktuell 71 Bewohnerinnen und Bewohnern ein offen orientiertes Zuhause. „Jeder Bewohner, der zu uns kommt, ist ein einzigartiger Mensch. Unser Ziel ist es, jedem ein liebevolles Zuhause zu bieten. Wir möchten ihnen das Gefühl geben, rundum versorgt und gut aufgehoben zu sein“, erklärt Ekaterina Kunz, Einrichtungsleiterin. „Insbesondere die Mahlzeiten für die alten und pflegebedürftigen Menschen haben eine besondere Bedeutung. Denn Essen bedeutet auch Lebensqualität. Schließlich hängen Wohlbefinden und Gesundheit von einer guten und ausgewogenen Ernährung ab.“
„Essen ist mehr als nur ein Bedürfnis, es fördert das soziale Miteinander und ein positives Lebensgefühl“
Täglich kümmert sich das fünfköpfige Küchenteam um Frühstück, Mittag‐ und Abendessen sowie Nachmittagskaffee und Zwischenmahlzeiten. Dabei werden die von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung definierten Lebensmittelgruppen berücksichtigt. Bei der Mittagsversorgung arbeitet die Einrichtung mit der apetito AG aus Rheine zusammen. Das Mittagessen wird jeden Tag heiß auf den Tellern der Bewohnerinnen und Bewohner serviert. Das Speisenangebot von apetito deckt die individuellen und vielfältigen Verpflegungsanforderungen der verschiedenen Kostformen sowie Vorlieben, wie herzhaftes, traditionelles oder vegetarisches Essen. „Der Einsatz der entkoppelten Systemlösung, wie apetito sie uns anbietet, hat den großen Vorteil, dass wir auch beim Essen auf die individuellen Bedürfnisse unsere Bewohnerinnen und Bewohner mit wenig Aufwand eingehen können“, erklärt Ekaterina Kunz. „Wir sehen Essen nicht nur als Grundbedürfnis zum Selbsterhalt, sondern als ein soziales Miteinander und ein positives Lebensgefühl.“ Weitere Informationen gibt es auf www.pflegezentrumhubertus.de sowie auf www.apetito.de/senioreneinrichtungen.
Autorin: Heike Verlage
