Vegetarisch ernähren: Was sollten Sie beachten?
Was bedeutet Vegetarismus?
Vegetarierinnen und Vegetarier verzichten in der Regel auf Fleisch und Fisch. Einige von ihnen schließen darüber hinaus weitere tierische Lebensmittel und Produkte aus. Eine vegetarische Ernährung besteht somit zum Großteil aus Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs.Formen des Vegetarismus
Neben Fleisch und Fisch verzichten einige Vegetarierinnen und Vegetarier zusätzlich bewusst auf weitere tierische Lebensmittel und Produkte. Daraus ergeben sich unterschiedliche Formen des Vegetarismus: Die Einteilung in „Ovo-Lakto-Vegetarier“, „Lakto-Vegetarier“ und „Ovo-Vegetarier“ beruht auf der entsprechenden Lebensmittelauswahl.Die flexiblen Formen



Vegane Ernährung: aus Überzeugung pflanzlich
Die vegane Ernährung setzt sich ausschließlich aus pflanzlichen Lebensmitteln zusammen. Produkte tierischer Herkunft sind tabu. Dazu zählt neben Fleisch, Fisch, Eiern, Milch und Milchprodukten auch Honig. Neben der Ernährung spielt für viele Veganerinnen und Veganer die gesamte Lebensweise eine wichtige Rolle. Vor diesem Hintergrund werden auch Materialien oder Gebrauchsgegenstände tierischen Ursprungs wie Leder, Daunen, Pelze oder Seide gemieden.
Weitere Informationen über eine vegane Ernährung erhalten Sie in unserem Magazinbeitrag „Vegan ernähren: Was beachten?“.
Warum ernähren sich so viele Menschen vegetarisch?
Die Gründe für eine vegetarische Ernährungsweise sind vielfältig: Oftmals spielen Gesundheit, Tierwohl, Klima- und Umweltschutz eine entscheidende Rolle. Aber auch geschmackliche Vorlieben und religiöse Gründe können die Entscheidung beeinflussen. Egal warum sich Menschen dafür entscheiden, fleischlos zu leben: Es gibt viele gute Gründe!
Wie gelingt eine optimale Nährstoffversorgung?
Mit einer abwechslungsreichen und gut geplanten vegetarischen Ernährung lässt sich der Nährstoffbedarf ausreichend decken.
Dr. Markus Keller, Experte für pflanzenbasierte Ernährung erklärt, worauf es bei einer ausgewogenen vegetarischen Ernährung ankommt.

Welche Lebensmittelgruppen gehören zu einer vegetarischen Ernährung?
Pflanzliche Lebensmittelgruppen wie Gemüse und Obst, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte, Getreide, Getreideprodukte, Kartoffeln sowie Nüsse und Samen bilden die Grundlage einer vegetarischen Ernährung. Ergänzt werden sie durch tierische Lebensmittelgruppen wie Milch, Milchprodukte und Eier.Ein Blick in die Lebensmittelgruppen
Kennen Sie schon unsere dreidimensionale vegetarische Ernährungspyramide?
Die Ernährungspyramide bietet eine schnelle Orientierung, in welchem mengenmäßigen Verhältnis Lebensmittel ausgewählt werden sollten. Die Besonderheit der dreidimensionalen Ernährungspyramide sind die Empfehlungen auf Mahlzeitenebene. Auf den drei Seiten der Pyramide werden die unterschiedlichen Mahlzeiten dargestellt, die im Laufe eines Tages gegessen werden.
Vegetarier werden – Tipps für den Einstieg
-
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) (2023): DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Betrieben, Behörden und Hochschulen, 6. Auflage, Bonn.
-
Illini S (2021): Die vegetarische Ernährungspyramide, [online] https://www.bzfe.de/ernaehrung/ernaehrungsberatung/die-ernaehrungspyramide-in-der-beratung/die-vegetarische-pyramide/ [02.04.2024].
-
Keller M, Sabersky A (2022): Öfter mal die Sau raus lassen! Stuttgart: Eugen Ulmer KG.
-
Leitzmann C, Keller M (2020): Vegetarische und vegane Ernährung, 4. Auflage, Stuttgart: Eugen Ulmer.
-
ProVeg e. V. (o. J.): Pflanzliche Ernährung, [online] https://proveg.com/de/ernaehrung/ [13.03.2024].