apetito Magazin
Warum saisonal einkaufen?
Obst und Gemüse saisonal genießen
4 Gründe, warum saisonales Einkaufen gut ist
Wer seine Ernährung nach den Jahreszeiten richtet, isst gesund, abwechslungsreich und klimafreundlich.
1. Saisonales Einkaufen für den Klimaschutz
Tomaten und Erdbeeren im Winter kaufen? In deutschen Supermärkten kein Problem, allerdings ist die Produktion von Lebensmittel außerhalb der Saison nur mit einem höheren Energieverbrauch möglich. Wer saisonal einkauft, schont die Umwelt, da z.B. auch weite Transportwege, insbesondere per Flugzeug, vermieden werden.
2. Saisonale Lebensmittel haben einen höheren Vitamingehalt
Je frischer ein Produkt ist, desto höher ist der Nährstoffgehalt. Vollständig ausgereift und mit genügend Licht versorgt, haben Obst- und Gemüsesorten den höchsten Vitamingehalt.
3. Saisonale Lebensmittel schmecken besser
Neben dem Vitamingehalt ist auch der Geschmack nicht außer Acht zu lassen. Erdbeeren, die im Sommer auf dem Acker geerntet werden, schmecken aromatischer als im Winter geerntete und importierte Erdbeeren.
4. Wer saisonal kauft, kocht meist vielfältiger
Wer saisonales Obst oder Gemüse verarbeitet und danach z.B. einfriert, kann in jeder Jahreszeit aus einem vielseitigen Angebot schöpfen. Gleichzeitig entwickeln Sie ein Gespür für das Angebot und entdecken neues.
Obst und Gemüse saisonal einkaufen
Heute ist beinahe jedes Obst oder Gemüse ganzjährig im Handel zu finden. Viel nachhaltiger ist es jedoch zu schauen, welche Obst- und Gemüsesorten gerade Saison haben.
Saisonal einkaufen im Frühling
Im Frühling können Sie sich auf den ersten Rhabarber freuen. Auch Spinat, Weißkohl und Rote Beete gibt es im Frühling in großen Mengen zu kaufen. Neben Feldsalat, wird auch der erste Kopfsalat im Frühling geerntet. Ab April beginnt außerdem die Spargelsaison.
Saisonal einkaufen im Sommer
Im Sommer haben viele Salate Hochsaison: Feldsalat, Kopfsalat, Lollo Rosso, Mangold und Rucola. Dazu ist die Obstauswahl im Sommer besonders groß an Erdbeeren, Heidelbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Kirschen und Brombeeren. Auch Pflaumen und Zwetschgen werden im Sommer geerntet.
Saisonal einkaufen im Herbst
Der Herbst ist die goldene Jahreszeit, denn im Herbst hat heimisches Gemüse Hochsaison. Schon im September beginnt das Angebot mit Kürbis, Rosenkohl, Schwarzwurzeln und Grünkohl. Passend zur Jahreszeit reift auch der Meerrettich, der im Herbst gerne als saisonaler Begleiter zu Fleischgerichten gereicht wird. Zum saisonalen Obstangebot zählen Äpfel, Birnen, Beeren und Quitten.
Saisonal einkaufen im Winter
Auch der Winter bietet eine vielseitige Auswahl: Kohl, Wurzelgemüse wie zum Beispiel Pastinaken oder Rote Beete, Porree, Feldsalat und Champignons schmecken im Winter besonders gut. Während die Gemüseauswahl im Winter groß ist, gibt es hier kein frisches saisonales Obst. Äpfel und Birnen können jedoch auch im Winter regional eingekauft werden, denn sie eignen sich gut als Lagerware.
Ein Blick in den Saisonkalender lohnt sich. Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) bietet einen guten Überblick. Saisonkalender herunterladen
Kräuter und Gewürze saisonal einkaufen und ganzjährig genießen
Kräuter werden schon seit der frühen Menschheitsgeschichte als Nährstoff, Würz- und Heilmittel eingesetzt. Sie bereichern viele Speisen durch ihren Wohlgeschmack und sorgen durch ihre Vielfalt immer wieder für neuen Genuss. Im Sommer ist es leichter, frische Kräuter – auch auf geringem Raum – selber zu ziehen. Ob im Gemüsebeet im Garten, in einer Kräuterspirale in der Küche oder auf dem Balkon – Kräuter sind nicht nur ein Geschmackserlebnis, sondern auch sehr dekorativ. Die meisten Kräuter gedeihen am besten an sonnigen, warmen Plätzen. Hierzu zählen Basilikum, Rosmarin und Thymian. Pfefferminze und Liebstöckel lieben hingegen eher feuchte Standorte im Halbschatten. Kräuter können gut aus Samen gezogen werden, entweder ab Mitte April direkt im Freiland oder vorher im Haus.Auch im Winter können Sie verschiedene Kräuter verwenden. Getrocknet oder Eingefroren sind viele Kräuter auch ganzjährig zu genießen.
Lagerung von Kräutern
Kräuter werden kurz vor oder während der Blüte geerntet. Frisch geerntete Kräuter halten im Kühlschrank in einen Folienbeutel eingehüllt mehrere Tage. Klein geschnitten und eingefroren halten sich Kräuter über mehrere Monate im Tiefkühlfach. Getrocknete Kräuter sollte man immer kühl, dunkel und luftdicht verschlossen lagern.
Was hat Saison – Freilandkräuter im Überblick:
Quellen und weiterführende Informationen
- Beckhoff J (2020): Saisonzeiten bei Obst und Gemüse, online https://www.bzfe.de/fileadmin//resources/import/pdf/3488_2017_saisonkalender_posterseite_online.pdf [09.11.2022].
- Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) (2014): Saisonaler Einkaufsführer, [online] https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/artenvielfalt/saisonaler-einkaufsfuehrer.html [09.11.2022].
- Bundeszentrum für Ernährung (BZfE): Saisonkalender Gemüse und Obst, online https://www.bzfe.de/fileadmin//resources/import/pdf/3488_2017_saisonkalender_posterseite_online.pdf [09.11.2022].
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) (o.J.): Kräuterlexikon, [online] FIT KID: Kräuter-Lexikon (fitkid-aktion.de) [09.11.2022].
Redaktion
apetito Ernährungswissenschaft und -beratung
Sie haben noch Fragen?
Dann schreiben Sie uns gerne eine Nachricht an ernaehrung@apetito.de: