
09.04.2020
Gemeinsam kochen, gemeinsam Zeit verbringen
Tipps für Kochen und Backen mit Kindern
02.07.2020
Nicht nur im Kindesalter, sondern auch im Jugendalter, spielt eine ausgewogene und bewusste Ernährung eine wichtige Rolle für die körperliche und geistige Entwicklung. Vor allem in Wachstumsphasen ist eine optimale Versorgung mit Nährstoffen wichtig. Denn nur so kann sich Ihr Kind gut entwickeln. In Zeiten von steigendem Übergewicht bereits im Kinder- und Jugendalter ist der Einfluss von Eltern umso wichtiger. Lecker und abwechslungsreich soll das Essen sein und ihr Kind zudem mit allen notwendigen Nährstoffen versorgen. Doch Kinder und Jugendliche können schwierige Esser sein. Oft ist es nicht leicht, Ihnen am Esstisch alles recht zu machen. Wir verraten Ihnen, wie es gelingt, das Essverhalten positiv zu beeinflussen und geben Ihnen alltagstaugliche Ernährungstipps für Kinder und Jugendliche. Gleichzeitig zeigen wir, wie Sie Ihr Kind nachhaltig zu einer gesunden Ernährung bewegen können.
Das spätere Ernährungsverhalten wird in der Kindheit geprägt und ist entscheidend dafür, ob Essen mit Genuss verbunden wird oder nicht. Darum gilt es, besonders einfühlsam mit diesem Thema an Ihr Kind heranzutreten.
Laut IN FORM essen Kinder besonders gerne das, was sie selbst gemacht haben. Deshalb sollten Sie Ihr Kind bereits beim Einkaufen mit einbeziehen und in der Küche mitkochen lassen. Je mehr Ihr Kind über Lebensmittel und ihre Zubereitung kennen lernt, desto eher wird es noch unbekannte Lebensmittel ausprobieren. Ihr Kind erfährt so, wie lecker selbst zubereitete Mahlzeiten schmecken.
Kinder ahmen Erwachsene gerne nach. Das gilt auch beim Essen. Sind Sie als Eltern wählerisch beim Essen, dann wird auch Ihr Kind ein ähnliches Verhalten an den Tag legen. Gehen Sie mit gutem Beispiel voran - probieren und essen Sie verschiedenste Obst- und Gemüsesorten, dann wird auch Ihr Kind neugierig sein und mehr probieren. Schwärmen Sie zum Beispiel von dem leckeren Müsli mit den frischen Obststückchen, dann wird Ihr Kind auch etwas davon haben wollen.
Wir empfehlen: Nicht aufgeben – und die Vorbildfunktion nicht vergessen.
Wörter wie »gesund« und »Ernährung« treffen bei Kindern und Jugendlichen oft auf Abneigung. Kinder lieben die Lebensmittel, welche sie als „ungesund“ zu benennen, gelernt haben. »Gesund« wird assoziiert mit »Schmeckt mir nicht!« oder »Ich muss das essen, obwohl ich es nicht will«. Stellen Sie den Geschmack des Essens daher stets in den Vordergrund.
Und beachten Sie: Langzeitfolgen einer ungesunden Ernährung sind in einem bestimmten Alter noch nicht nachvollziehbar. Bleiben Sie daher entspannt und vermeiden Sie es, Ihrem Kind von Langzeitfolgen zu erzählen.
Für die körperliche und geistige Entwicklung in jungen Jahren ist eine optimale Nährstoffversorgung wichtig. Daher sollten Sie als Elternteil genau wissen, welche Lebensmittel nötig sind, um Ihr Kind mit allen wichtigen Nährstoffen zu versorgen.
Kinder und Jugendliche benötigen eine ausgewogene Mischkost. Mindestens einmal am Tag sollten Sie eine warme Mahlzeit zu sich nehmen. Hauptbestandteil dieser Mahlzeit sollten Kartoffeln, (Vollkorn)Reis und (Vollkorn)Nudeln mit Gemüse, Hülsenfrüchte oder Salat sein. Maximal zweimal pro Woche sollte Ihr Kind Fleisch essen, einmal pro Woche sollten Sie Fisch zubereiten.
Weitere Tipps für eine gesunde Ernährung im Kinder- und Teenageralter:
Kennen Sie unser Verpflegungskonzept für Kindertageseinrichtungen und Schulen? Hier finden Sie Informationen zur Kita-Verpflegung und Schulverpflegung.