Header-win-vitalis-experten

Expertenwissen rund um die Initiative IDDSI

Wissen zum Thema konsistenzadaptierter Kost

Die IDDSI-Initiative (International Dysphagia Diet Standardisation Initiative) etabliert ein weltweit einheitliches Grundgerüst zur Einteilung von Getränke- und Speisekonsistenzen mit dem Ziel der gemeinsamen Sprache zwischen Fachpersonal und Patient:innen mit Kau- und Schluckstörungen. Dieses Konsistenzstufen-Modell gewinnt zunehmend an Bedeutung in der PflegeErnährungsberatungLogopädie und Klinikpraxis. Dennoch fehlt häufig praxisnahes Wissen zur Anwendung und Umsetzung.

Unsere drei Experteninterviews bieten fundierte Einblicke in die IDDSI-Stufen, Testmethoden und Implementierung – ideal für Fachkräfte im Gesundheitswesen, Pflegeeinrichtungen und Ernährungsexperten.

Interview mit Gesa Dannemann (Dipl. Oecotrophologin, apetito AG) und Dr. Kraemer (Neurologe, Übersetzer des IDDSI-Frameworks in Deutsch)

Was ist IDDSI? Regelwerk und Testmethoden

  • Erklärung des IDDSI-Konsistenzmodells
  • Vorteile  des IDDSI-Modells
  • Praktische Testmethoden: Flow-Test, Gabel- und Löffeltests
  • Umsetzung im Klinikalltag (z.B. Heilig Geist Krankenhaus)

Interview mit Katharina Gödde (Head of Nutrition, apetito AG) und Simon Sollereder (Leiter der Abteilung für Rehabilitation & Recovery bei VASCage, im Leitungsteam IDDSI Europa/DACH und IDDSI Übersetzer)

IDDSI in Deutschland: Zukunftspläne und internationale Zusammenarbeit

  • Strategien zur IDDSI-Implementierung in Deutschland
  • Internationale Kooperation
  • Schulungskonzepte für Anwender (wie Pflege, medizinisches Personal etc.)

Interview mit Judith Weiter (Klinische Linguistin) und Frauke Martinek (Diplom-Logopädin NL) aus dem Ev. Lukas Krankenhaus

Implementierung von IDDSI im laufenden Klinikbetrieb (Praxisbeispiel)

  • Einführung und Umsetzung von IDDSI im Evangelischen Lukas Krankenhaus in Gronau
  • Erfahrungswerte aus dem laufenden Betrieb
  • Vorteile und Verbesserungen durch die Einführung

Warum konsistenzangepasste Kost nach IDDSI?

Das internationale Regelwerk schafft eine einheitliche Kommunikation zwischen medizinischem, pflegerischem Personal, Küche/Hauswirtschaft und Betroffenen. Dadurch kann eine bessere Versorgung/Verpflegung der Personen erfolgen, die auf bestimmte Konsistenzen angewiesen sind.