14.01.2022
Zentrales Nachhaltigkeitsmanagement der apetito AG erneut bestätigt
Bei der Überprüfung wurden alle wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen im Unternehmen beleuchtet. Die Auditoren hoben besonders die strukturierte Organisation des Nachhaltigkeitsmanagements in der Breite der apetito AG hervor, die regelmäßige Endverbraucherbefragung, den Bau des neuen EAT-Betriebsrestaurants unter DGNB (Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen) Standard „Gold“ sowie das entwickelte Lieferantenbewertungssystem im Einkauf.
Für die kommenden Jahre hat sich das Familienunternehmen erneut ambitionierte Ziele gesetzt und diese in seinem Nachhaltigkeitsprogramm festgeschrieben. Im Fokus steht weiterhin die Reduzierung der CO2-Emissionen. Zudem soll die Nährwertqualität der Menüangebote weiter verbessert werden. In 2022 sollen 70% der Produktkomponenten den Kategorien A oder B gemäß Nutri-Score entsprechen. Auch die Reduzierung des Verpackungsaufkommens spielt eine wesentliche Rolle.
Das Programm enthält neben den Zielen und Maßnahmen eine klare Organisationsstruktur. „Bei apetito ist Nachhaltigkeit nicht nur Aufgabe einer einzelnen Stabsstelle. Für jeden Unternehmensbereich haben wir Nachhaltigkeitsverantwortliche benannt, die die Umsetzung von Zielen und Maßnahmen aktiv überwachen. Entscheidend bei der Umsetzung ist, dass Nachhaltigkeit im gesamten Unternehmen integriert ist. Und so sind wir stolz darauf, dass unsere Mitarbeitenden an einem Strang ziehen, um noch nachhaltiger wirtschaften zu können“, erklärt Reich.
Der ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften vereint die Nachhaltigkeitsanforderungen diverser Initiativen. Er ist damit der erste ganzheitliche und extern zertifizierbare Nachhaltigkeitsstandard in Deutschland. Unternehmen, die sich nach dem ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften zertifiziert haben, fördern die Entwicklung eines integrierten Managementsystems zum nachhaltigeren Wirtschaften. Dabei werden alle wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen im Unternehmen beleuchtet. Standardgeber ist das ZNU – Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung.
Autorin: Judith Holtrup
