Richtig trinken
Wasser, Säfte und Tees: die besten Durstlöscher
Ideale Durstlöscher sind Trink- und Mineralwasser. Wer es lieber fruchtig mag, kann Obst- und Gemüsesäfte mit Wasser verdünnen. Hier ist ein Mischungsverhältnis von 1:3 (ein Teil Saft zu drei Teilen Wasser) zu empfehlen. Auch ungesüßte Früchte- und Kräutertees stillen den Durst.Achten Sie beim Verzehr von Kaffee und schwarzem oder grünem Tee darauf, nicht mehr als drei bis vier Tassen pro Tag zu trinken. Da diese Getränke eine entwässernde oder anregende Wirkung haben, eignen sie sich nur bedingt als Durstlöscher. Softdrinks, Fruchtsaftgetränke und Limonaden sind aufgrund ihres hohen Zuckergehalts nicht zu empfehlen.
Mehr trinken: praktische Trink-Tipps für den Alltag
Der beste Durstlöscher ist Wasser. Wer Abwechslung mag, bringt auf gesunde Weise Geschmack mit ins Spiel: Ein paar Blätter Minze, Gurkenscheiben oder ein wenig Zitronensaft sorgen für ein frisches Aroma. Die aufgegossenen Lebensmittel am besten eine Zeit lang im Kühlschrank ziehen lassen, damit der Geschmack auf das Wasser übergeht.
2. Regelmäßig trinken
Versuchen Sie regelmäßig zu trinken und die Flüssigkeitsmenge über den Tag verteilt aufzunehmen. Stellen Sie Ihre Trinkration am besten schon morgens für den ganzen Tag bereit.
3. Trinken trainieren
Stellen Sie sich ein Glas Wasser in Sichtweite, sodass es jederzeit griffbereit ist. Zwar regt in der Regel der Durst zum Trinken an – das Durstempfinden kann jedoch unterdrückt werden, z. B. durch Stress. Falls Sie Probleme haben, ausreichend über den Tag verteilt zu trinken, können ein Trinkplan oder eine Trink-App als Unterstützung dienen.
4. Zu den Mahlzeiten trinken
Trinken Sie regelmäßig zu jeder Mahlzeit mindestens ein Getränk. So schaffen Sie es leichter, am Ende des Tages auf die benötigte Flüssigkeitsmenge zu kommen.
5. Früchte- und Kräutertees trinken
Bringen Sie Abwechslung in Ihren Trinkplan, z. B. mit verschiedenen Früchte- und Kräutertees. Diese können warm oder im Sommer auch gekühlt getrunken werden.
6. Zuckerhaltige Getränke meiden
Verzichten Sie auf süße und kalorienreiche Getränke und greifen Sie lieber zur Flasche Wasser.
Eiskalte Getränke können den Organismus unnötig belasten, denn der Körper muss die eisige Flüssigkeit auf Körpertemperatur erwärmen. Getränke in Zimmertemperatur sind ideal. An warmen Tagen können auch wenige Eiswürfel ein Getränk etwas abkühlen.
8. Wasserreiche Lebensmittel verzehren
Auch wasserhaltige Lebensmittel, wie Melonen, Gurken, Tomaten, Orangen oder Pfirsiche, enthalten viel Wasser und sind deshalb ideale Flüssigkeitslieferanten.
Schon gewusst?
Trinkwasser aus dem Wasserhahn ist zwar günstig, natürliches Mineralwasser enthält dafür häufig mehr Mineralstoffe. Wer beispielsweise keine Milch(produkte) verträgt oder zu sich nehmen möchte, kann durch den Verzehr von calciumreichem Mineralwasser seine Calciumversorgung verbessern. Hinweise auf dem Etikett wie „calciumhaltig“ erleichtern eine gezielte Auswahl. Calciumhaltiges Wasser enthält mehr als 150 Milligramm Calcium pro Liter.Was können die Folgen eines Flüssigkeitsmangels sein?
Wasser ist für den Körper essenziell und lebensnotwendig. So ist bekannt, dass ein Mensch einige Tage ohne Essen, aber nicht ohne Flüssigkeit überleben kann. Der Wassergehalt des menschlichen Körpers schwankt zwischen 50-70 Prozent, abhängig vom Lebensalter, dem Geschlecht und dem Körpergewicht.Bei einem Wassermangel verschlechtern sich die Fließeigenschaften des Blutes. Harnpflichtige Abbauprodukte können nicht mehr ausreichend ausgeschieden werden und die Versorgung von Muskeln und Gehirn mit Sauerstoff und Nährstoffen ist verringert. Folglich können Symptome wie Müdigkeit, Konzentrationsschwäche, verringerte körperliche Leistungsfähigkeit oder auch Verstopfung auftreten.
-
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) (2015): Bei großer Hitze: Ausreichend Flüssigkeit für Senioren, [online] https://www.dge.de/presse/pm/bei-grosser-hitze-ausreichend-fluessigkeit-fuer-senioren/ [14.03.2023].
-
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) (2015): Richtig trinken - fit bleiben, [online] https://www.dge.de/presse/pm/richtig-trinken-fit-bleiben/ [14.03.2023].
-
Rösch R, Lobitz R (2020): Wasser: Gesund trinken. Warum ist Trinken so wichtig?, [online] https://www.bzfe.de/lebensmittel/vom-acker-bis-zum-teller/wasser/wasser-gesund-trinken/ [14.03.2023].
-
Verbraucherzentrale e.V. (2022): Trinken bei Hitze, [online] https://www.verbraucherzentrale.de/trinken-an-heissen-tagen-68700 [14.03.2023].
-
Verbraucherzentrale e.V. (2022): Wie viel sollte man am Tag trinken?, [online] https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/gesund-ernaehren/wie-viel-sollte-man-am-tag-trinken-24202 [14.03.2023].