Richtig essen im Job
Die Ernährungspyramide
Die Pyramide bietet eine gute Orientierung bei der Lebensmittelauswahl. Sie zeigt an, was täglich gegessen und getrunken werden sollte.
Jeder Baustein steht in der Ernährungspyramide für eine Portion.
Tipps für ein abwechslungsreiches Mittagessen
Im Berufsalltag können viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht Zuhause essen, sondern verpflegen sich im Betriebsrestaurant, im Pausenraum, am Arbeitsplatz oder gehen Auswärts essen. Vor allem die Mittagsmahlzeit leistet einen wichtigen Beitrag zur täglichen Nährstoffversorgung. Um langfristig fit zu bleiben, sollten Sie ihr Mittagessen abwechslungsreich planen. Dabei kommt es auf die richtige Menge und Kombination der Mahlzeiten an.
Unser Tipp: Der Mittagessen-Check (5 Tage)- 5-mal Reis, (Vollkorn)Nudeln oder Kartoffeln
- 5-mal Gemüse, Hülsenfrüchte oder Salat
- 2-mal Fleisch (maximal)
- 1-mal Fisch
- 1-mal Eintopf
- 1-mal Panierte oder frittierte Komponenten (maximal)
- öfters Veggie-Tage einplanen
Vegetarische Ernährung voll im Trend
In Deutschland ernähren sich immer mehr Menschen ohne Fleisch und Fisch. Es ist davon auszugehen, dass sich die vegetarische Ernährungsweise mehr und mehr in der Gesellschaft etablieren wird. Auf dem Speiseplan stellen pflanzliche Lebensmittelgruppen die Basis für die tägliche Ernährung dar. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) empfiehlt, dass ein abwechslungsreiches ovo-lakto-vegetarisches Angebot täglich verfügbar sein sollte. Konkrete Empfehlungen für eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Verpflegung finden Sie in dem DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Betrieben.Darauf sollten Sie achten:
Mittagessen ohne Kantine
Richtig trinken im Job
Jeder weiß, wie wichtig es ist zu trinken. Kopfschmerzen und Konzentrationsschwierigkeiten können die Folge eines Flüssigkeitsmangels sein. Erwachsene sollten laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) täglich 1,5 Liter trinken. Bei starker körperlicher Betätigung oder bei erhöhten Außentemperaturen muss die Trinkmenge rasch angepasst und erhöht werden.Ideale Durstlöscher sind Leitungs- und Mineralwasser. Wer es lieber fruchtig mag, kann Obst- und Gemüsesäfte mit Wasser verdünnen. Hier ist ein Mischungsverhältnis von 1:3 (1 Teil Saft zu 3 Teilen Wasser) zu empfehlen. Auch ungesüßte Früchte- und Kräutertees stillen den Durst.
Kaffee sowie schwarzer Tee sollten nur in Maßen getrunken werden. Bis zu vier Tassen können zur Flüssigkeitsbilanz dazu gezählt werden. Softdrinks, Fruchtsaftgetränke und Limonaden sind durch ihren hohen Zuckergehalt nicht zu empfehlen. Darüber hinaus sind alkoholische Getränke während der Arbeitszeit tabu.
Snacks für die Arbeit
Damit Sie am Vormittag oder Nachmittag nicht in ein Leistungstief verfallen, sollten Sie bei der Arbeit ein paar leckere Snacks griffbereit haben. Statt Schokoriegel oder Gummibärchen empfehlen wir Ihnen folgende gesunde Snacks für den Hunger zwischendurch:Gute Organisation ist alles!
Weitere Ernährungstipps für Unternehmen finden Sie auf unserer Seite Ernährung und BGM.
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) (2021): Gut versorgt am Arbeitsplatz, in: Kompass, S. 4-5.
-
Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) (2020): Die Ernährungspyramide, [online] https://www.bzfe.de/ernaehrung/die-ernaehrungspyramide/die-ernaehrungspyramide-eine-fuer-alle/ [15.12.2022].
-
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) (2022): DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Betrieben, 5. Auflage, Bonn.
-
Deutsche Gesellschaft für Ernährung (2018): Wasser trinken - fit bleiben, Bonn.
-
Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) (2018): 10 Regeln der DGE, Bonn.