Ernährungsbildung für Menschen mit Behinderung

Für Menschen mit Behinderung ist eine abwechslungsreiche Ernährung von großer Bedeutung. Ernährungsbildung kann dazu beitragen, die eigene Ernährung selbstverantwortlich zu entwickeln und die Selbstständigkeit im Alltag zu stärken. Gesundheitsförderung und -erhaltung spielen gerade im Rahmen der Ernährungspädagogik eine wichtige Rolle.  

apetito hat für Menschen mit Behinderung praxisnahe und anschauliche Ernährungsbildungsmaterialien und Ernährungsschulungen rund um das Thema „Essen und Trinken“ entwickelt.
apetito-Magazin_Ernaehrungsbildungspaket-von-apetito-fuer-Werkstaetten

Ernährungsbildung für Menschen mit geistiger Behinderung

Ernährungsbildungskonzepte für Menschen mit einer geistigen Behinderung benötigen individuelle Ansätze. Neben einem wertschätzenden Umgang miteinander und der Berücksichtigung individueller Kompetenzen, spielen alltagsnahe und einfach umzusetzende Inhalte eine besondere Rolle. 

Das Verwenden einer anschaulichen und leicht verständlichen Ausdrucksweise in Wort und Schrift hilft dabei, das Gelernte besser zu verstehen. Übungen und wiederholende Abläufe sollten auf das individuelle Tempo der Teilnehmer angepasst sein.
Nachhaltigkeitsstrategie

Leichte Sprache als Schlüssel zur Selbstständigkeit

Die Leichte oder Einfache Sprache erleichtert den Zugang zu Informationen. Durch vereinfachte Darstellungen und komprimierte Texte werden Inhalte verständlicher. Im Alltag werden die Leichte Sprache und die Einfache Sprache oft sinngleich verwendet. Dennoch ist hier der Unterschied hervorzuheben.
   

Was bedeutet "Einfache Sprache"?

Für die Einfache Sprache ist noch kein festes Regelwerk vorhanden. Charakteristisch ist, dass Fremdwörter und sehr lange Sätze vermieden werden, um die Lesefreundlichkeit zu erhöhen. Für das Schreiben in Leichter Sprache gibt es verschiedene Regeln.

Was bedeutet "Leichte Sprache"?

Unterlagen in Leichter Sprache sind inhaltlich oft sehr stark eingekürzt, müssen sich an bestimmte Vorgaben orientieren und von mind. einer Person mit geistiger Behinderung geprüft und freigegeben werden.
apetito-Magazin_Ernaehrungsbildungspaket-von-apetito-fuer-Werkstaetten
Leichte Sprache – das Wichtigste in Kürze: 
  • apetito
    Einfache und kurze Wörter
  • apetito
    Kurze Sätze
  • apetito
    Gut lesbare und große Schrift
  • apetito
    Linksbündige Schriftausrichtung
  • apetito
    Einsatz von Bildern oder Zeichnungen

Abwechslungsreiche Ernährung verankern

apetito unterstützt Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung im Bereich der Gesundheitsförderung und Gesundheitserhaltung. So bieten wir für Werkstätten und Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderung ein Ernährungsbildungskonzept mit praxisnahen Anregungen, Materialien und Schulungen rund um eine gesunde Ernährung an. Das apetito Ernährungsbildungskonzept setzt sich aus verschiedenen Bausteinen zusammen:

Ernährungsbroschüren

Broschüre „Gesunde Ernährung“ in Leichter Sprache 
Die Broschüre „Gesunde Ernährung“ in Leichter Sprache liefert alltagsnahe Informationen über gesundes Essen und Trinken. Durch den Fokus auf die Ernährungspyramide wird praxisnah gezeigt, was in welcher Menge täglich gegessen und getrunken werden sollte. Anschauliche Beispiele zur Mahlzeitengestaltung, Achtsamkeit beim Essen und Trinken sowie Bewegung vervollständigen die Broschüre. Geprüft wurde die Broschüre von der Evangelischen Stiftung Volmarstein, dem Büro für Leichte Sprache.
apetito_Ernaehrungsbroschuere-fuer-Werkstaetten
Broschüre „Einkaufs-Tipps“ in Leichter Sprache 
Die Broschüre in Leichter Sprache gibt Einkaufs-Tipps für den Alltag. Aufgeführt sind leicht verständliche Empfehlungen für eine gesunde Lebensmittelauswahl beim Einkauf. Visualisiert werden diese Empfehlungen durch praxisnahe Bilder von verschiedenen Lebensmitteln. Praktische Rezepte ergänzen die Einkaufshilfe. Geprüft wurde die Broschüre von der Evangelischen Stiftung Volmarstein, dem Büro für Leichte Sprache.

Weiterbildungen und Schulungen 

Weiterbildung für Menschen mit Behinderung
Zielgruppe dieser Weiterbildung sind Menschen mit Behinderung, die in einer Werkstatt beschäftigt sind. Das Weiterbildungskonzept besteht aus individuellen Bausteinen, praxisnahen Materialien und Mitmach-Übungen. Wir bieten eine interaktive Ernährungs-Schulung mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten an. Ziel ist es, das Thema Essen und Trinken leicht verständlich zu vermitteln und die Teilnehmenden mit praktischen Tipps für den Alltag zu stärken. Hier mehr erfahren.   
 
Weiterbildung für das Küchen- und Betreuungsteam 
 Zielgruppe dieser Fortbildung sind Hauswirtschafts-, Küchen- und Betreuungskräfte. In diesem Seminar werden verschiedene Ansätze beschrieben, wie eine bedarfsgerechte Verpflegung in der Einrichtung umgesetzt werden kann. Denn eine optimale Verpflegung erfordert individuelle Lösungswege in kleinen Schritten. Hier mehr erfahren.  
Artikel vom 20.02.2023