
15.01.2021
Statt im Büro, arbeiten viele Menschen immer öfter im Homeoffice. Dieser Alltag ist für viele Menschen eine neue Herausforderung. Um keine zusätzlichen Kilos anzusetzen, sondern die Gesundheit, das Immunsystem und das eigene Wohlbefinden zu stärken, kommt es vor allem auf die richtigen Verhaltensweisen an. Wer im Homeoffice arbeitet, sollte auf eine gesunde Ernährung achten und sich ausreichend bewegen.
1. Mahlzeiten für eine Woche planen und einkaufen – eventuell vorkochen
Eine gesunde Ernährung beginnt schon beim Einkaufen. Überlegen Sie sich genau an, welche Lebensmittel Sie für die Woche benötigen und schreiben Sie am besten einen Einkaufszettel. Das bietet Orientierung und hilft den Versuchungen im Supermarkt zu widerstehen. Ist Ihre Mittagspause im Homeoffice zu kurz, um eine Mahlzeit zuzubereiten, dann planen Sie diese am Tag vorher und kochen vor.
2. Feste Pausen für Frühstück und Mittagessen einplanen - Strukturen schaffen
Schaffen Sie Strukturen in ihren Tag und lassen Sie möglichst keine Mahlzeiten aus. Versuchen Sie Ihre Pausenzeiten wie gehabt einzuhalten, d.h. wenn Sie für gewöhnlich um 9:00 Uhr frühstücken und um 13:00 Uhr zu Mittag essen, dann planen Sie auch diese Pausenzeiten im Homeoffice. Darüber hinaus sollten Sie ständiges snacken vermeiden, da in der heimischen Wohnung der Gang zum Kühlschrank oder ans Süßigkeitenregal sehr verlockend ist.
3. Nicht vor dem PC oder Tablet essen - bewusst genießen
Mahlzeiten wie das Frühstück oder das Mittagessen nicht nebenbei am PC essen, sondern in Ruhe am gedeckten Tisch. Planen Sie ein gemeinsames Essen mit Familienangehörigen oder dem Partner.
4. Ausreichend trinken – mind. 1,5 Liter
Mindestens 1,5 Liter, das entspricht etwa sechs Gläser oder Tassen pro Tag. Als ideale Durstlöscher bieten sich Trink- und Mineralwässer an. Wer es lieber fruchtig mag, kann Obst- und Gemüsesäfte mit Wasser verdünnen, wobei ein Mischungsverhältnis von Saft zu Wasser von 1:3 empfehlenswert ist. Auch geeignet sind ungesüßte Tees und drei bis vier Tassen Kaffee. Weitere Trinktipps erhalten Sie unserem Magazinbeitrag "Richtig trinken".
5. Zwischendurch für frische Luft sorgen
Im Homeoffice verbringen wir mehrere Stunden im gleichen Raum und irgendwann ist die Luft stickig und verbraucht. Das macht müde und die Konzentration lässt nach. Regelmäßiges Lüften ist gerade im Homeoffice sehr wichtig.
Die Arbeit von zu Hause sorgt dafür, dass einige Alltagsbewegungen stark eingeschränkt werden. Nicht nur der Weg zur Kaffeemaschine, zum Betriebsrestaurant, zum Drucker oder zum Arbeitsplatz fallen weg, sondern auch Sportvereine oder das Fitnessstudio nebenan. Es bleiben nur wenige Möglichkeiten, um sich nach Feierabend auszupowern, Stress abzubauen und fit zu bleiben. Ein Bewegungsmangel im Homeoffice kann langfristig die eigene Produktivität beeinflussen, wir ermüden schneller und dieses hat wiederum Einfluss auf unsere Konzentrationsfähigkeit. Dazu kommt häufig, dass die neu eingerichteten Arbeitsplätze in den eigenen vier Wänden ergonomisch häufig nicht ganz optimal ausgestattet sind.
Bleiben Sie aktiv und gesund im Homeoffice!
Entwickeln Sie Bewegungsroutinen. Das hat positive Auswirkungen auf Steigerung des Wohlbefindens, auf die Belastbarkeit und verbessert darüber hinaus die Konzentrationsfähigkeit. Die gesparte Zeit durch den wegfallenden Arbeitsweg können Sie für ein kurzes Workout nutzen. Es gibt aktuell eine Vielzahl von virtuellen Sport- und Trainingsangeboten die per App oder im Internet zur Verfügung gestellt werden: von Workout-Videos für die eigenen vier Wänden, Yoga, Zumba, Gymnastik, bis hin zum Muskel- und Cardio-Training ist alles dabei. Darüber hinaus können Sie Spaziergänge, Walken, Laufen oder Rad fahren einplanen. Ihr gesamter Stoffwechsel wird durch die Bewegung angeregt und durch Bewegung im Freien tanken Sie zusätzlich noch Vitamin D, stabilisieren das Immunsystem und das tut Körper und Seele gut.
Einen Überblick über ihr Bewegungsprofil verschaffen Ihnen auch Apps oder ein einfacher Schrittzähler – mal ehrlich, schaffen Sie 10.000 Schritte pro Tag?