
18.04.2019
Alles für die Tonne?!
Mit Tiefkühl-Produkten die Lebensmittelverschwendung vermeiden
26.03.2020
Aktuell kaufen viele Menschen Lebensmittel in größeren Mengen ein, um ständiges Einkaufen für den täglichen Bedarf zu verhindern. Aber was müssen Sie bei einer guten Bevorratung alles beachten? Ganz wichtig ist die optimale Lagerung: Mit der richtigen Lagerung kann die Haltbarkeit deutlich verlängert werden und trägt somit zu einer längeren Frische und Genießbarkeit der Lebensmittel bei.
Ob im Kühlschrank, im Gefrierschrank oder bei Raumtemperatur – jedes Lebensmittel hat verschiedene Anforderungen an seinen optimalen Lagerort. Trockene Lebensmittel sind grundsätzlich länger haltbar und eignen sich somit auch für eine längere Vorratshaltung. Deutlich kleiner sollte der Vorrat an frischen Lebensmitteln ausfallen. Diese müssen schneller verbraucht oder verarbeitet werden.
Nach dem Einkauf gehören leicht verderbliche Lebensmittel wie Joghurt, Käse, Aufschnitt, Fleisch und Fisch direkt in den Kühlschrank. Dabei sollte die Kühlkette nicht zu lange unterbrochen werden. Der Kühlschrank eignet sich für die Lagerung von frischen Lebensmitteln. Im Kühlschrank gibt es verschiedene Temperaturbereiche (4-8°C). Unten ist es kälter als oben, weil die kalte Luft absinkt und sich oberhalb des Gemüsefachs sammelt. Aus diesem Grund sollten die Einkäufe für die optimale Lagerung gezielt eingeräumt werden.
Lagerung im Kühlschrank:
Unser Tipp: Nicht jedes Gemüse und Obst gehört in den Kühlschrank. Darüber hinaus gibt es verschiedene Lebensmittel, die durch eine Lagerung im Kühlschrank geschmacklich negativ beeinflusst werden können. Dazu gehören unter anderem: Brot, Olivenöl, Knoblauch, Zwiebeln, Gewürze, Honig, Kartoffeln, Kaffee und Schokolade.
Mit Tiefkühl-Produkten die Lebensmittelverschwendung vermeiden
Obst, Gemüse und Küchenkräuter saisonal genießen
Zum Magazin