Pasta e basta – am liebsten kommen Nudeln auf den Tisch!
Spaghetti, Penne, Farfalle: Nudeln und ihre Formen
In deutschen Supermarktregalen lassen sich über 100 unterschiedliche Nudelsorten finden. Weltweit gibt es sogar 600 verschiedene! Neben Spaghetti sind Makkaroni und Bandnudeln die beliebtesten Sorten der Deutschen.Die Grundzutaten für Nudeln sind Getreidemehl, Wasser und Salz. Einige Sorten werden zusätzlich mit Eiern und/oder anderen Zutaten, wie Gemüse und Gewürzen, hergestellt.
Nudeln – eine gesunde Sättigungsbeilage für alle Ernährungsformen
Nudeln bestehen zu rund 70 Prozent aus Kohlenhydraten, die unseren Körper mit Energie versorgen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) empfiehlt, die Hälfte der täglich benötigten Nahrungsenergie in Form von Kohlenhydraten aufzunehmen. Vollkornnudeln sind besonders geeignet, da sie langkettige, sogenannte „komplexe“ Kohlenhydrate enthalten. Diese müssen im Verdauungsprozess erst aufgespalten werden und gehen daher nur langsam ins Blut über. Gleichzeitig punktet die Vollkornvariante mit einem hohen Anteil an Ballaststoffen. Sie quellen im Magen auf und füllen ihn. Vollkornnudeln vermeiden somit extreme Insulinanstiege nach dem Verzehr und sorgen für eine langanhaltende Sättigung.Auch Veganer, Low Carb-Verfechter und Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit müssen heutzutage nicht auf die leckere Teigware verzichten. Neben der klassischen Variante kann ein Nudelteig zum Beispiel aus Linsen- oder Kichererbsenmehl hergestellt werden. Diese Nudelvarianten enthalten komplexe Kohlenhydrate und Ballaststoffe und sind obendrein auch noch glutenfrei. Da diese Nudeln ohne Eier auskommen, können sich auch Veganer über eine leckere Pasta freuen.
Schon gewusst?
Die beliebten bunten Nudeln werden mithilfe von färbenden Lebensmitteln hergestellt: rote Nudeln mit Tomaten, grüne mit Spinat, gelbe mit Safran und schwarze mit der Tinte des Tintenfischs.6 Tipps für die perfekte Pasta
-
Goerg K A (2020): Nudeln aus Hülsenfrüchten und Pseudogetreiden, in: Ernährungs Umschau, 67 (8), S. 53-57.
-
Maschkowski G, Lobitz R (2022): Teigwaren. Spaghetti, Tagliatelle, Penne & Co, [online] https://www.bzfe.de/lebensmittel/lebensmittelkunde/teigwaren/ [13.03.2023].