Lagerung von Obst und Gemüse
Obst und Gemüse getrennt voneinander lagern
Exotische Früchte sind Kälte nicht gewohnt
Bereits der Ursprungsort der Obst- und Gemüsesorte und das dort herrschende Klima gibt einen Hinweis darauf, wo es am besten gelagert wird. Tropische Früchte, wie Ananas, Bananen und Grapefruit, sind Kälte nicht gewohnt und sollten deshalb nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden. Das gleiche gilt für südländisches Gemüse wie Zucchini, Paprika, Aubergine und Tomaten.Dagegen sind heimische Gemüse- und Obstsorten wie Blattgemüse, Blumenkohl, Brokkoli, Erbsen, Pilze, Spargel, Trauben, Kirschen oder auch Beerenobst wie Erdbeeren oder Johannisbeeren Kälte gewohnt und sollten deshalb im Kühlschrank im Gemüsefach gelagert werden. Durch die kühle Lagerung wird die Haltbarkeit verlängert.
So lagern Sie Obst und Gemüse richtig!
Schon gewusst?
Ethylen wird im gewerblichen Obsthandel auch eingesetzt um den Reifungsprozess von unreif geerntet Sorten wie z.B. Bananen zu beschleunigen. Durch eine Ethylenbegasung reifen einige Sorten künstlich während des Transportes nach und werden dann in der gewünschten Qualität im Supermarkt angeboten.Weitere Information zum Thema nachreifendes und nicht nachreifendes Obst und Gemüse finden Sie auf der Website des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE).
-
Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) (2020): Welches Obst reift nach?, [online] https://www.bzfe.de/service/news/aktuelle-meldungen/news-archiv/meldungen-2020/november/welches-obst-reift-nach/ [17.11.2022].
-
Hofmann L (2020): Frisches Gemüse und Obst auf Vorrat kaufen – So gelingt es! , [online] https://www.bzfe.de/fileadmin//resources/import/pdf/eifonline_gemuese_und_obst.pdf [17.11.2022].
-
Verbraucher Service Bayern im KDFB e.V. (2022): Diese Obst und Gemüsesorten reifen nach, [online] https://www.verbraucherservice-bayern.de/themen/ernaehrung/diese-obst-und-gemuesesorten-reifen-nach [17.11.2022].
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) (o.J.): Richtwerte für die Lagerung ausgewählter Lebensmittel - Tabellarische Übersicht [online] https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/_Ernaehrung/Lebensmittelverschwendung/WvL_Vorratshaltung_RichtwerteLagerhaltung.pdf?__blob=publicationFile&v=4, [16.05.2022].