Brainfood
Brainfood-Definition: Was versteht man unter Brainfood?
Brainfood bezeichnet Lebensmittel, die unsere Gehirntätigkeit fördern können. Gutes Essen und Trinken versorgt das Gehirn nicht nur mit wichtigen Nährstoffen und Flüssigkeit, es hat auch Einfluss auf die Konzentrationsfähigkeit und die Denk- und Gedächtnisleistung – Essen fürs Gehirn also. Brainfood macht zwar nicht schlauer, aber es schafft ideale Voraussetzungen für eine optimale Gehirnfunktion.Was bewirkt Brainfood?
Unser Gehirn bildet die Schaltzentrale unseres Körpers und arbeitet deutlich besser, wenn es optimal mit Wasser, Nährstoffen, Vitaminen, Spurenelementen und mehrfach ungesättigten Fettsäuren versorgt wird. Mehrere Milliarden Nervenzellen – auch Neuronen genannt – geben über Synapsen eingegangene Informationen weiter. Der Ablauf wird mithilfe von Botenstoffen, sogenannten Neurotransmittern, gewährleistet.
Für die Bildung dieser Botenstoffe ist unser Gehirn auf eine abwechslungsreiche Ernährung, wie von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) empfohlen, angewiesen. Ebenso wichtig ist es, dass wir ausreichend trinken. Denn nur durch eine ausreichende Flüssigkeitsversorgung wird die Durchblutung verbessert und der Nährstofftransport zum Gehirn unterstützt.
Welche Nährstoffe, Vitamine und Mineralstoffe sind von Bedeutung?
Lebensmittel für das Gehirn: Welche Lebensmittel gelten als Brainfood?
Generell unterscheidet sich eine Ernährung, die das Gehirn unterstützt nicht von einer Ernährung, die gut für den gesamten Organismus ist. Es gibt jedoch einige Lebensmittel, die als Brainfood den Speiseplan ergänzen können.
Nüsse und Trockenfrüchte
Nüsse und Trockenfrüchte sind ein klassischer Brainfood-Snack. Sie liefern wichtige Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe – ideal für den Hunger zwischendurch. Nüsse bestehen zwar zu einem Großteil aus Fett, enthalten aber viele ungesättigte Fettsäuren. Die Omega-3-Fettsäuren sind für die Gehirnleistung unentbehrlich.Samen und Kerne
Chiasamen – kleine Samen mit großer Wirkung. Ein bis zwei Esslöffel Chiasamen am Tag sind gut für Ihren Körper und Ihr Gehirn:Leinsamen – regionales Superfood
Ob geschrotet, ganz oder als Leinöl – ein bis zwei Esslöffel Leinsamen pro Tag haben einen positiven Effekt. Leinsamen enthalten wertvolle Inhaltsstoffe wie Omega-3-Fettsäuren, Ballaststoffe und B-Vitamine. Darüber hinaus besitzen die Samen einen hohen Eiweißgehalt. Unser Tipp: Weichen Sie ganze Körner vor dem Essen ein. Damit die Ballaststoffe gut aufquellen und besser verträglich sind, sollte zu den Mahlzeiten ausreichend getrunken werden.Smoothies – ein Mix aus Obst und Gemüse
Smoothies versorgen Ihren Körper mit Vitaminen, Mineralstoffen, Vitalstoffen sowie wertvollen sekundären Pflanzenstoffen – also ein ideales Brainfood.
Unser Tipp:
- Grüne Pflanzen- und Gemüsearten eignen sich besonders gut für einen nährstoffreichen Smoothie: Gurke, Spinat, Rucola, Blattsalat oder Staudensellerie.
- Früchte eignen sich, um den Smoothie zu süßen: Äpfel, Bananen, Birnen, Ananas oder Orangen.
Beeren
Beeren sind reich an Vitamin C und enthalten viele Mineralstoffe. Eine Handvoll Beeren pro Woche wirkt sich positiv auf Ihr Gehirn aus. Essen Sie einen bunten Mix aus Heidelbeeren, Erdbeeren, Johannisbeeren, Brombeeren und Gojibeeren.Getränke
Für die Gehirnleistung ist eine ausreichende Flüssigkeitsversorgung besonders wichtig. Wir empfehlen, über den Tag verteilt etwa eineinhalb bis zwei Liter Flüssigkeit zu trinken. Ideale Durstlöscher sind Trink- und Mineralwasser. Ein bis zwei Tassen ungesüßter Kaffee pro Tag können zur Flüssigkeitszufuhr dazugezählt werden.
Darauf sollten Sie achten!
Tipp 1: Lebensmittel mit gesunden Fetten Pflanzliche Öle wie Raps- und Walnussöl, aber auch fettreicher Fisch wie Lachs oder Hering enthalten wertvolle ungesättigte Fettsäuren. Diese werden als Vorstufe im Körper für die Bildung lebenswichtiger Substanzen benötigt und sind ideale Kraftstoffe für die Nervenzellen. Tipp 2: Lebensmittel mit komplexen Kohlenhydraten Essen Sie Lebensmittel mit komplexen (langkettigen) Kohlenhydraten, die Ihr Gehirn kontinuierlich mit Energie versorgen. Besonders reich an komplexen Kohlenhydraten sind zum Beispiel Vollkornprodukte, Haferflocken, Kartoffeln, Hülsenfrüchte, Quinoa, Hirse und Bananen.Brainfood-Ideen zum Nachmachen
Brainfood ist für Jung und Alt – für Kinder in der Schule sowie für Erwachsene im Job – geeignet und sollte eine ausgewogene Ernährung darstellen. Mit diesen Brainfood-Ideen schaffen Sie optimale Bedingungen, für eine maximale Gehirnfunktion und -leistung.
Wir wünschen viel Spaß beim Nachmachen!
Brainfood zum Frühstück
Versorgen Sie Ihren Körper am Morgen mit Brainfood. Ein Snack kann ein Leistungstief überbrücken. Dazu zählen zum Beispiel folgende Lebensmittel:
Brainfood zum Mittag oder Abend
Brainfood ist vielfältig, lecker und versorgt Ihr Gehirn mit den wichtigsten Nährstoffen. Gehen Sie auf kulinarische Entdeckungsreise:
-
Adam S, Flothow A (2020): Ernährung und kognitive Leistungsfähigkeit. Fokus Makronährstoffe, in: Ernährung im Fokus, 3, S. 162-169.
-
Bayrisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (2023): Brainfood - geistig fit und bester Laune, [online] https://www.vis.bayern.de/essen_trinken/ernaehrungsformen/essen_und_gehirn.htm [06.01.2025].
-
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) (o. J.): Gut essen und trinken – die DGE-Empfehlungen, [online] https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/gut-essen-und-trinken/dge-empfehlungen/ [06.01.2025].
-
Hofmann L: Ernährung und Depressionen (2021), in: Ernährung im Fokus, 2, S. 12-19.
-
Lau M (2015): Wie lernen funktioniert, in: UGBforum 2/2015, S. 58-61.