Angepasste Vollkost
Die „Angepasste Vollkost“- was steckt hinter dieser Kostform?
Die Angepasste Vollkost (ehemals Leichte Vollkost) kann bei unspezifischen Unverträglichkeiten und gastrointestinalen Erkrankungen empfohlen werden. Diese Kostform stellt die Basisernährung bei gastrointestinalen Erkrankungen und Beschwerden dar. Die individuelle Verträglichkeit von Lebensmitteln rückt dabei stärker in den Fokus. Dabei gilt: „Erlaubt ist, was bekommt.“ Bei der Angepassten Vollkost sollen nur Lebensmittel verzehrt werden, die individuell verträglich sind.Was sind gastrointestinale Erkrankungen?
Wie sehen die allgemeinen Ernährungsempfehlungen aus?
Die möglichen Ernährungsmaßnahmen richten sich nach den individuellen Bedürfnissen und dem Krankheitsverlauf. Die Grunderkrankung sollte bei der Behandlung im Vordergrund stehen. Der Grundsatz lautet das zu essen und zu trinken, was vertragen wird. Wichtig ist, die individuelle Verträglichkeit von Lebensmitteln zu berücksichtigen!Die Angepasste Vollkost – darauf sollten Sie achten!
Grundsätzlich sollten Lebensmittel verzehrt werden, die individuell gut vertragen werden. Dabei spielen auch geeignete Garmethoden eine große Rolle. Zu bevorzugen sind schonende und leichte verdauliche Gar- und Zubereitungsmethoden wie Kochen, Dünsten oder Dämpfen ohne große Mengen Fett und ohne große Röststoffbildung.Als schwer verdaulich gelten:
LEKuP – Wissenschaftlicher Hintergrund
Der Leitfaden der Ernährungstherapie in Klinik und Praxis kurz LEKuP stellt eine grundlegende Überarbeitung des Rationalisierungsschema von 2004 dar. Verschiedene Fachgesellschaften und -verbände haben an der Überarbeitung und Veröffentlichung mitgewirkt. Der Leitfaden dient als Orientierungshilfe für das Verpflegungsangebot im ambulanten und stationären Bereich und ermöglicht eine evidenzbasierte Ernährungstherapie für viele Indikationen.-
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e-V. (DGE) (2021): Neue DGE-Infothek "Angepasste Vollkost", [online] https://www.dge.de/presse/pm/neue-dge-infothek-angepasste-vollkost/ [15.11.2022].
-
Hauner H et. al. (2019): Leitfaden Ernährungstherapie in Klinik und Praxis (LEKuP), [online] https://www.dge.de/uploads/media/Hauner-H-2019-Leitfaden-Ernaehrungstherapie-in-Klinik-und-Praxis-LEKuP.pdf [16.11.2022].
-
Merten L (2020): Basisernährung bei Unverträglichkeiten und gastrointestinalen Erkrankungen: „Leichte Vollkost“ heißt jetzt „Angepasste Vollkost“, [online] https://www.ernaehrungs-umschau.de/online-plus/22-01-2020-leichte-vollkost-heisst-jetzt-angepasste-vollkost/ [15.11.2022].