In diesem Seminar werden neben den Grundlagen für eine gesundheitsfördernde und nachhaltige
Ernährung auch Tipps zur Umsetzung in der Krippe und Kita vermittelt.
In diesem Seminar möchten wir mit Ihnen besprechen, wie eine ausgewogene Schulverpflegung gelingen kann und wie Sie die Herausforderung meistern können, Ihre Schüler für einen gesünderen Lebensstil zu begeistern.
In diesem Seminar geben wir Ihnen umfangreiche Informationen zur vegetarischen Ernährung und erläutern die steigende Bedeutung eines vegetarischen Angebots in der Gemeinschaftsverpflegung.
In diesem Seminar werden Kenntnisse über die Allergenkennzeichnung in der Gemeinschaftsverpflegung vermittelt sowie Grundlagen zum Thema Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten beschrieben.
In diesem Seminar geben wir Ihnen umfangreiche Informationen zur vegetarischen Ernährung und erläutern die steigende Bedeutung eines vegetarischen Angebots in der Gemeinschaftsverpflegung.
In diesem Seminar werden Kenntnisse über die Allergenkennzeichnung in der Gemeinschaftsverpflegung vermittelt sowie Grundlagen zum Thema Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten beschrieben.
In diesem Seminar kochen wir gemeinsam geeignete Gerichte. Sie erlangen Sicherheit rund um eine gelingende Hygienepraxis und erhalten Tipps zur praktischen Umsetzung.
In dieser Online-Schulung erhalten Sie Hintergrundinformationen zu den besonders im geriatrischen Bereich auftretenden Problemen der Sarkopenie und Mangelernährung.
In dieser Online-Schulung geben wir Ihnen einen Einblick in verschiedene Kostformen. Sie erhalten Anregungen, wie Sie individuelle Anforderungen an die Verpflegung bedarfsgerecht umsetzen können.
In diesem Seminar werden Kenntnisse über die Allergenkennzeichnung in der Gemeinschaftsverpflegung vermittelt sowie Grundlagen zum Thema Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten beschrieben.
In diesem Seminar geben wir Ihnen umfangreiche Informationen zur vegetarischen Ernährung und erläutern die steigende Bedeutung eines vegetarischen Angebots in der Gemeinschaftsverpflegung.
In dieser Online-Schulung erhalten Sie Hintergrundinformationen zu den besonders im geriatrischen Bereich auftretenden Problemen der Sarkopenie und Mangelernährung.
In dieser Online-Schulung geben wir Ihnen einen Einblick in verschiedene Kostformen. Sie erhalten Anregungen, wie Sie individuelle Anforderungen an die Verpflegung bedarfsgerecht umsetzen können.
In diesem Seminar werden die Grundlagen einer gesundheitsförderlichen Verpflegung in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung erläutert sowie Tipps zur Umsetzung vor Ort gemeinsam erarbeitet.
In diesem Seminar geben wir Ihnen umfangreiche Informationen zur vegetarischen Ernährung und erläutern die steigende Bedeutung eines vegetarischen Angebots in der Gemeinschaftsverpflegung.
In diesem Seminar werden Kenntnisse über die Allergenkennzeichnung in der Gemeinschaftsverpflegung vermittelt sowie Grundlagen zum Thema Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten beschrieben.
In dieser Online-Schulung geben wir Ihnen einen Einblick in verschiedene Kostformen. Sie erhalten Anregungen, wie Sie individuelle Anforderungen an die Verpflegung bedarfsgerecht umsetzen können.
In dieser Online-Schulung erhalten Sie Impulse, wie Sie das Thema „Gesunde Ernährung“ Ihren Mitarbeitenden mit Behinderung in kleinen Schritten näherbringen können.
In diesem Seminar geben wir Ihnen umfangreiche Informationen zur vegetarischen Ernährung und erläutern die steigende Bedeutung eines vegetarischen Angebots in der Gemeinschaftsverpflegung.
In diesem Seminar werden Kenntnisse über die Allergenkennzeichnung in der Gemeinschaftsverpflegung vermittelt sowie Grundlagen zum Thema Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten beschrieben.
In dieser Online-Schulung geben wir Ihnen einen Einblick in verschiedene Kostformen. Sie erhalten Anregungen, wie Sie individuelle Anforderungen an die Verpflegung bedarfsgerecht umsetzen können.
In dieser Online-Schulung erhalten Sie Hintergrundinformationen zu den besonders im geriatrischen Bereich auftretenden Problemen der Sarkopenie und Mangelernährung.