Public affairs
Kostenloses Schulessen
apetito begrüßt diese Zielsetzung der Berliner Initiative und bringt sich als langjähriger Branchenexperte für Verpflegungslösungen in Kitas und Schulen mit seinem Know-how ein.
Der Verband der Brandenburger und Berliner Schulcaterer e.V. prognostiziert, dass in den betroffenen Berliner Bildungseinrichtun-gen 60 Prozent mehr Kinder als bisher essen werden, während die Politik gerade einmal mit 14 Prozent kalkuliert. apetito stellt bereits Kapazitätsengpässe fest. Die Mittagsversorgung ist aufgrund der eingeschränkten räumlichen und zeitlichen Situation vieler Schulen bereits an den Grenzen angelangt. Mit zunehmenden Kindern ist ein gemeinsames Essen im angenehmen Umfeld nicht mehr realisierbar.
Der 2015 von der Initiative für gesunde Ernährung „Inform“ veröffentlichte Abschlussbericht zur Qualität der Schulverpflegung bestätigt diese Beobachtung. Er dekliniert eine Reihe von Herausforderungen, die sich aus schnell steigenden Essensteilnehmer-Zahlen ergeben:
- Zusätzlich benötigte Küchenkapazitäten und Küchenausstattung
- Zusätzlich benötigtes Personal, bzw. Entlastung des bestehenden Personals durch Umstellung des bisherigen Verpflegungsprozesses
- Eine höhere Auslastung der Raumkapazitäten der Bildungseinrichtungen
- Folgen für zeitliche Abläufe in den Einrichtungen (verkürzte Essenszeiten, anzupassende Pausenregelungen)gestiegene administrative Aufwände (z.B. durch erweiterte Nachweispflichten)
Allerdings muss betont werden, dass kostenfrei keinesfalls geringerer Wert bedeutet. Das Essen ist nicht gratis, es entfällt lediglich die Elternbeteiligung. Somit soll Nichtabmeldungsquoten begegnet und eine Verschwendung zubereiteter und anschließend nicht verzehrter Lebensmittel vorgebeugt werden.
