09.07.2019
„Ziel des Wirtschaftsplanspiels ist, den Schülern auf spielerische Weise volks- und betriebswirtschaftliches Grundwissen zu vermitteln“, erklärt Johanna Sökeland aus der Personalabteilung bei apetito. „Dafür bieten wir gerne einen Lernort im wirtschaftlichen Umfeld und geben unser Fachwissen weiter.“ In Informationsblöcken referierten Experten von apetito zu Themen wie Bilanz- und Erfolgsrechnung, Marketing, Personalmanagement sowie Forschung und Entwicklung.
Im Mittelpunkt der Woche stand die Entwicklung eines neuen Produktes – vom Design über Werbemaßnahmen bis zur Preiskalkulation. Die Schüler mussten grundlegende Unternehmensziele formulieren und diese durch entsprechende Planungen umzusetzen. Nach jedem Quartal des simulierten Geschäftsjahres wurden die Entscheidungen der Unternehmen ausgewertet, sodass die Teilnehmer ihre Unternehmensstrategie anpassen konnten. Passend zur Lebensmittelbranche ging es in diesem Jahr um die Entwicklung einer neuen Grill-Technik.
Durch die Einblicke in die Arbeitswelt und den Kontakt zu Fachleuten ermöglicht das Planspiel berufliche Orientierung – einige ehemalige Teilnehmer hätte es zum BWL-Studium bewogen, erklärt Steffen Vogt vom Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gGmbH. Er war Spielleiter dieser Woche und hat den Jungunternehmern mit wirtschaftlichem Know-how unter die Arme gegriffen. „Wir hatten eine tolle Truppe. Die Zusammenarbeit war sehr harmonisch, auch wenn ich mich zwischendurch mit kritischen Nachfragen zu den getroffenen Unternehmensentscheidungen unbeliebt gemacht habe“, sagt Vogt mit einem Augenzwinkern.
Träger der Veranstaltung ist der Wirtschaftsclub Nord Westfalen – Förderverein der Wirtschaftsjunioren e.V. Darüber hinaus hat das „Management Information Game“ bei apetito eine lange Liste an Sponsoren, die finanziell oder als Referent unterstützen. „Das zeigt die Wertschätzung aus der Wirtschaft“, betont Vogt.