
14.11.2019
Diabetes mellitus
Eine chronische Stoffwechselerkrankung
14.10.2020
Die Angepasste Vollkost (ehemals Leichte Vollkost) kann bei unspezifischen Unverträglichkeiten und gastrointestinalen Erkrankungen empfohlen werden. Diese Kostform stellt die Basisernährung bei gastrointestinalen Erkrankungen und Beschwerden dar. Die individuelle Verträglichkeit von Lebensmittel rückt dabei stärker in den Fokus. Dabei gilt: „Erlaubt ist, was bekommt.“ Bei der Angepassten Vollkost sollen nur Lebensmittel verzehrt werden, die individuell verträglich sind.
Gastrointestinale Erkrankungen sind Erkrankungen des Magens, der Speiseröhre und des Dick- oder Dünndarms. Die Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes weisen ein breites Spektrum an Symptomen auf: Von Sodbrennen, Verstopfung, Durchfall, Übelkeit und Bauschmerzen bis hin zum Reizdarmsyndrom oder auch bösartigen Veränderungen des Darms.
Der gesamte Gastrointestinaltrakt spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufnahme und Verstoffwechselung der Nahrungsmittel. Bei unspezifischen Erkrankungen des Magen-Darm-Tracktes kann sich eine Angepasste Vollkost positiv auf das Krankheitsbild auswirken.
Diese allgemeinen Ernährungsempfehlungen verfolgen das Ziel, der Entstehung von Beschwerden vorzubeugen und das Wohlbefinden des Patienten zu verbessern. Eine individuelle, abwechslungsreiche Ernährung und Flüssigkeitszufuhr sind von besonderer Bedeutung.
Die möglichen Ernährungsmaßnahmen richten sich nach den individuellen Bedürfnissen und dem Krankheitsverlauf. Die Grunderkrankung sollte bei der Behandlung im Vordergrund stehen. Der Grundsatz lautet das zu essen und zu trinken was vertragen wird. Wichtig ist, die individuelle Verträglichkeit von Lebensmitteln zu berücksichtigen!
Der Leitfaden der Ernährungstherapie in Klinik und Praxis kurz LEKuP stellt eine grundlegende Überarbeitung des Rationalisierungsschema von 2004 dar. Verschiedene Fachgesellschaften und -verbände haben an der Überarbeitung und Veröffentlichung mitgewirkt. Der Leitfaden dient als Orientierungshilfe für das Verpflegungsangebot im ambulanten und stationären Bereich und ermöglicht eine evidenzbasierte Ernährungstherapie für viele Indikationen.