
24.07.2020
Gesund und lecker durch den Tag
Mit einer ausgewogenen Ernährung und viel Bewegung
20.08.2020
1. Wasser trinken
Wasser ist der ideale Durstlöscher. Bringen Sie ab und zu Geschmack ins Wasser. Ein Glas Wasser, verfeinert mit etwas frischer Minze, Grapefruit, einer Limettenscheibe oder ein wenig Zitronensaft sind ideale Getränke und schnell gemacht.
2. Regelmäßig trinken
Versuchen Sie regelmäßig zu trinken und die Flüssigkeitsmenge über den ganzen Tag verteilt aufzunehmen.
3. Trinken trainieren
Stellen Sie sich ein Glas Wasser in Sichtweite, sodass es jederzeit griffbereit ist. Der Durst regt häufig zum Trinken an. Falls Sie Probleme haben, genügend über den Tag verteilt zu trinken, könnte ein Trinkplan oder eine Trink-App zur Unterstützung genutzt werden.
4. Zu den Mahlzeiten trinken
Trinken Sie zu jeder Mahlzeit mindestens ein Getränk. So schaffen Sie es, am Ende des Tages auf die benötigte Flüssigkeitsmenge zu kommen.
5. Früchte- und Kräutertee trinken
6. Zuckerhaltige Getränke meiden
Verzichten Sie auf süße und kalorienreiche Getränke und greifen Sie lieber zur Flasche Wasser.
7. Eiskalte Getränke vermeiden
Eiskalte Getränke können den Organismus unnötig belasten, denn der Körper muss die eisige Flüssigkeit auf Körpertemperatur erwärmen. Getränke in Zimmertemperatur sind ideal. An warmen Tagen können auch wenige Eiswürfel im Getränk etwas abkühlen.
8. Wasserreiche Lebensmittel
Wasser ist für den Körper essentiell und lebensnotwendig – so ist bekannt, dass ein Mensch einige Tage ohne Essen, aber nicht ohne Flüssigkeit überleben kann. Der Wassergehalt des menschlichen Körpers schwankt zwischen 50-70 Prozent, abhängig von Lebensalter, Geschlecht und Körpergewicht
Zu wenig Flüssigkeit kann besonders an heißen Tagen zu Kopfschmerzen, verminderter Leistungsfähigkeit, Erschöpfung oder auch Übelkeit führen.
Unser Körper benötigt ausreichend Flüssigkeit für verschiedene Aufgaben:
Bei einem Wassermangel verschlechtern sich die Fließeigenschaften des Blutes. Harnpflichtige Abbauprodukte können nicht mehr ausreichend ausgeschieden werden und die Versorgung von Muskeln und Gehirn mit Sauerstoff und Nährstoffen ist verringert. Folglich können Symptome wie Müdigkeit, Konzentrationsschwäche, verringerte körperliche Leistungsfähigkeit oder auch Verstopfung auftreten.
Mit einer ausgewogenen Ernährung und viel Bewegung
Definition und Überblick
Zum Magazin