
11.11.2020
Diabetes mellitus
Eine chronische Stoffwechselerkrankung
02.07.2019
Bei dieser Erkrankung kann der Einfachzucker „Fruchtzucker“ nur begrenzt oder gar nicht aus dem Dünndarm aufgenommen werden. Im Darm befinden sich „Transporter“ die den Fruchtzucker vom Darm in das Blut transportieren. Funktioniert dieser Transporter „GLUT-5“ nicht richtig, gelangt der aufgenommene Fruchtzucker in den Dickdarm und verursacht dort Symptome wie Durchfälle, Blähungen, Übelkeit, Aufstoßen, Völlegefühl und kolikartige Schmerzen. Fruchtzucker ist in vielen Lebensmitteln enthalten, mit der richtigen Ernährung lassen sich aber einige Beschwerden in den Griff bekommen. Fruchtzucker wird im Volksmund häufig als „Fruktose“ bezeichnet.
Die Dauer dieser Phase beträgt in der Regel zwei bis vier Wochen. In der anschließenden „Testphase“ können dann langsam wieder fruchtzuckerhaltige Lebensmittel in den Speiseplan aufgenommen werden. Die Zugabe von Traubenzucker fördert die Verträglichkeit fruchtzuckerreicher Lebensmittel. Lesen Sie hier mehr zu diesem Thema.