
07.05.2020
Vegetarisch, gesund, nachhaltig - Ernährungstrends in Deutschland
Definition und Überblick
03.06.2020
„Low Carb“ leitet sich aus dem Englischen ab und bedeutet übersetzt kohlenhydratreduzierte Ernährung. Im Allgemeinen versteht man darunter eine Ernährungsweise mit einem Verzicht auf Kohlenhydrate. Kohlenhydratarme Diäten gibt es viele: von Aktins-Diät über Paleo oder der LOGI-Methode bis hin zur Glyx-Diät. Einige dieser Diäten verbieten Kohlenhydrate komplett, andere empfehlen eine reduzierte Menge. Die kohlenhydratreduzierte Diät ist auch eine angesagte Ernährungsform, um abzunehmen.
Bei der Ernährungsform „Low Carb“ meiden Sie kohlenhydratreiche Lebensmittel wie Reis, Kartoffeln und Brot komplett oder verzehren diese nur in geringen Mengen, um insgesamt weniger Kohlenhydrate zu essen.
Ersetzt werden diese Lebensmittel durch eiweiß- und fettreiche Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, Milchprodukte, aber auch Gemüse. Gut geeignet sind außerdem Hülsenfrüchte und Nüsse. Bei „Low Carb“ wird zusätzlich meist auf Süßigkeiten, Kuchen und Zucker verzichtet.
Bei einer sehr kohlenhydratarmen Ernährung gewinnt Ihr Körper seine Energie aus Fett oder Eiweiß. Anders als bei einer ausgewogenen Mischkost, bei der die Kohlenhydrate zuerst als Energielieferant genutzt werden.
Die Datenlage für „Low Carb“ ist nicht eindeutig und die langfristigen Auswirkungen sind bis heute noch wenig erforscht.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) empfiehlt jedoch mindestens 50 Prozent der Nahrungsenergie aus Kohlenhydraten aufzunehmen. Dabei liegt die Betonung auf kohlenhydratreichen Lebensmitteln mit langsamer Blutzuckerwirksamkeit wie beispielsweise Vollkornprodukte.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt einen eingeschränkten Konsum an rasch verwertbaren Kohlenhydraten zur Risikominimierung von Adipositas, Diabetes und kardiovaskulären Krankheiten.
Unser Tipp: Wählen Sie Lebensmittel mit einer hohen Nährstoffdichte aus. Wir empfehlen eine pflanzenbetonte, mediterrane Ernährung, mit ausgewählten Vollkornprodukten, Gemüse-Sorten, Hülsenfrüchten und Nüssen.
Schicken Sie uns gerne eine Nachricht mit Ihrer Frage. Unsere Ernährungsberaterinnen beantworten Ihnen gerne alle Fragen zu Ernährungsthemen.