
28.02.2018
Genussvoll Essen und Trinken
nach den zehn Regeln der DGE
27.02.2019
Bei dieser Erkrankung ist das Gleichgewicht zwischen Knochenneubildung und Knochenabbau gestört. Bis zum 30. Lebensjahr wird Knochenmasse im Körper aufgebaut. Die Knochenmasse und -dichte hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise genetische Veranlagung, Hormonhaushalt, Bewegung und ausgewogener Ernährung. Im Alter von circa 30 Jahren wird kontinuierlich und sehr langsam Knochensubstanz abgebaut, wodurch sich langfristig eine Osteoporose ausbilden kann. Der Verlust der Knochenmasse betrifft bei der Osteoporose den gesamten Skelettaufbau. Die Knochen werden porös und verlieren ihre Festigkeit und Stabilität. Folglich kommt es zu Knochenschmerzen besonders im Rückenbereich, einer gesteigerten Neigung zu Knochenbrüchen ohne erkennbare Ursache und einer Verkrümmung der Wirbelsäule. Die Osteoporose kann sich in Form eines Rundrückens oder Abnahme der Körpergröße äußern.
Eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung sind wichtige Bestandteile der Prophylaxe und Therapie der Osteoporose.
Man unterscheidet zwei Formen der Osteoporose
1. Die primäre Osteoporose tritt ohne organische Ursache auf.
2. Die sekundäre Osteoporose entwickelt sich als Folge anderer Erkrankungen oder durch den Einsatz bestimmter Medikamente.
Empfehlenswert für die Förderung des Knochenaufbaus ist neben einer calciumreichen Ernährung auch die körperliche Betätigung – bevorzugt im Freien. Der Abbauprozess des Knochens kann zwar nicht gestoppt, aber verzögert werden. Der tägliche Bedarf bei Erwachsenen liegt bei 1000 mg Calcium. Bei Osteoporose-Patienten liegt der tägliche Calciumbedarf bei 1200-1500 mg. Vitamin D wird durch Sonneneinstrahlung auf die Haut im Körper selbst gebildet. Bei älteren Menschen kann die Eigenproduktion von Vitamin D eingeschränkt sein. Sie sollten dann besonders auf eine Zufuhr von Vitamin D über die Nahrung achten.
Unser Tipp:
Tagesbeispiel von 1000 mg Calcium für einen Erwachsenen zur Prävention:
• 1 Glas Milch + 1 Becher Joghurt + 2 Scheiben Käse + 1 Portion grünes Blattgemüse
Tagesbeispiel von 1200-1500 mg Calcium zur Therapie der Osteoporose:
• 1 Glas Milch + 1 Becher Joghurt + 2 Scheiben Käse + 1 Portion Brokkoli + 1 Liter Mineralwasser mit Calciumgehalt von 250 mg pro Liter
Weitere Informationen zum 22. Tag der gesunden Ernährung beim Verband für Ernährung und Diätetik e.V. (VFED) finden Sie hier.